Schweiz
Schule - Bildung

Rund ein Drittel der Schweizer Studierenden hat Depressionssymptome

Rund ein Drittel der Schweizer Studierenden hat Depressionssymptome

20.11.2025, 09:09

Der Gesundheitszustand der Studentinnen und Studenten in der Schweiz hat sich verschlechtert. Rund ein Drittel der Studierenden zeigte 2024 mittelschwere bis schwere Depressionssymptome. 2020, im ersten Jahr der Corona-Pandemie, waren es noch 23 Prozent gewesen, wie das Bundesamt für Statistik am Donnerstag schrieb.

Students follow Prof. Dr. Christoph Lechner's lecture "Strategic Management" in the lecture hall "Auditorium maximum" at the University of St. Gallen HSG in St. Gallen, Switze ...
Studentinnen und Studenten in der Schweiz geht es gesundheitlich schlechter als noch vor ein paar Jahren.Bild: KEYSTONE

So gaben 29 Prozent der Studierenden an, zum Zeitpunkt der Befragung im Frühjahr 2024 mittelschwere bis schwere Depressionssymptome zu haben. Dies zeigt der Hauptbericht der Erhebung 2024 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BFS). Dieser Anteil sei fast doppelt so hoch wie jener der 18- bis 35-jährigen Wohnbevölkerung und 6 Prozentpunkte höher als der Anteil von 2020. Der Anteil der Studierenden mit dauerhaften Gesundheitsproblemen stieg laut BFS in den vier Jahren von 18 auf 21 Prozent.

Die finanzielle Situation habe sich indes zwischen 2020 und 2024 kaum verändert. Die monatlichen Gesamteinnahmen beliefen sich 2024 im Durchschnitt auf 2282 Franken und unterschieden sich nicht deutlich vom Median im Jahr 2020.

Ein Viertel diskriminiert

Die Studierenden seien erstmals zu ihren Diskriminierungserfahrungen befragt worden. Ein Viertel habe angegeben, während des Studiums von Mitstudierenden, Lehrpersonen oder sonstigen Personen innerhalb der Hochschule diskriminiert worden zu sein. Die häufigsten Diskriminierungsgründe waren das Geschlecht (8 Prozent), die Sprache oder der Dialekt (7 Prozent) und die Nationalität (6 Prozent).

Frauen seien davon mit einem Drittel häufiger als Männer (18 Prozent) betroffen. Überdurchschnittliche Diskriminierung erfuhren auch Studierende mit Gesundheitsproblemen (38 Prozent) oder Studierende mit Migrationshintergrund.

2024 hatte rund ein Fünftel der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Verlauf ihres Studiums bereits einmal einen Studienaufenthalt, ein Praktikum absolviert oder eine sonstige Mobilitätserfahrung im Ausland gemacht. Im Vergleich zu 2020, als 26 Prozent der Studierenden eine entsprechende Erfahrung auswiesen, sank dieser Anteil um 7 Prozentpunkte, wie es weiter hiess. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Experten diskutieren über Zukunft von Bargeld und Geldautomaten in der Schweiz
Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld haben der Bund gemeinsam mit Vertretern der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Wirtschaft am Freitag erörtert.
Zur Story